Games Attack

von
Gregor Franz

Nachdem der APC&TCP mit seinen CD`s gleichen Namens Nummero 3 und 4 schon Versuche der Zusammenstellung von PD-Spielsammlungen unternommen hat und in beiden Fällen verheerende Testurteile in unseren Tests erhielt, probiert er es noch ein weiteres Mal, diesmal unter der Bezeichnung "Games Attack". Ein Vol.1 könnte weitere Fortsetzungen bedeuten.

Das CD-Design ist dieses Mal im Verhältnis recht gut gelungen. Eine ganze Menge, auch neben den eigentlichen Spielen, soll die CD enthalten "...und das alles ist bereits fix und fertig installiert und wartet nur darauf von Ihnen erkundet zu werden!" verspricht der Text auf der Hülle. Warten wir es ab.

Das Hauptverzeichnis

Das CD-Icon ist zwar ganz nett `designt`, aber leider riesengroß. Im Hauptverzeichnis erwarten einen neben einem Readme-Guide, der bis auf den Covertext aber nur Danksagungen und Kontaktadressen enthält - dies allerdings auf Englisch und Deutsch, zwei klickbare Icons. Eine kleine Erläuterung des Inhaltes hätte sich hier angeboten, ebenso wie die Aufklärung von Anfängern über die Funktion der beiden Icons "Palette" und "KlickMe", die Farb- und Assigneinstellungen vornehmen und bei zweiter Betätigung auch wieder rückgängig machen. Ein Blick in den zugehörigen Text zu "Klickme" offenbart aber eine erschreckend geringe Anzahl an vorhandenen Assigns zu Spielen, nämlich genau zwölf werden lediglich berücksichtigt. Das läßt Probleme erwarten.

Das Verzeichnis "Club-Infos"

Fünf Directories werden angeboten. Zum ersten "Club-Infos", in dem es lediglich ein paar Informationen und Aufnahmeformulare des APC&TCP zu bestaunen gibt.

Das Verzeichnis "SuchTool"

"SuchTool" enthält eine lizensierte Version, des schon auf einigen anderen APC&TCP-CD`s eingesetzten CDCat, welches das Aufspüren von bestimmten Programmen innerhalb der vorhandenen vorgefertigten Listen ermöglicht. Außer der Game Attack-Liste, werden hier die der APC-CD`s 2, 4, 5 und 6 geboten. Zur Benutzung dieses nützlichen Tools ist es allerdings erforderlich zu wissen, wonach man sucht.

Das Verzeichnis "Tools"

Als sehr reichhaltig erweist sich "Tools". Hier gibt es weitere diverse Unterverzeichnisse. "Editor" enthält elf verschiedene Editoren für bekannte Spiele, wie Civilisation, F1 Grand Prix oder Sensible Soccer.

"HD-Install": Hier sind insbesondere die Zusammenstellungen "JST" und "WHD" bemerkenswert, die eine große Anzahl verschiedener HD-Installer zu vielen Diskettenspielen bieten.

"Hint": Enthält neben Cheatkollektionen u.a. AdventureSolutions, also englischsprachige Lösungen für eine ganze Menge Adventure-Klassiker.

"Misc": Die unvermeidlichen hilfreichen Degrader sind hier zu finden, ebenso wie die Tools SnoopDos bzw. Scout, die u.a. zeigen, was auf der Festplatte konkret abläuft.

"Patch-Update": Die von vielen Firmen nach Veröffentlichung ihrer Spiele nachgereichten Patches, die Fehler beheben oder zusätzliche Features bieten, sind in diesem Verzeichnis enthalten - und zwar 30 Stück.

"System": Ein großer Teil der Software-Pakete, die nicht nur der Spieler für ein leistungsfähiges System braucht, sind hier enthalten. Dazu zählen das Soundsystem AHI, CyberGfx, Picasso96, MUI, AmiCDFS.

"Trainer-Cheater": Weitere Trainer und Cheater für 21 Spiele.

Das Verzeichnis "Spielstände"

Im nächsten Hauptverzeichnis "Spielstände" sind dieselben für 23 kommerzielle Spiele enthalten, z.B. von SimCity, Frontier, Nemac oder diversen Rollenspielen.

Das Verzeichnis "Demos"

Bei "Demos" dringen wir langsam an den Kern der CD vor. 55 verschiedene sind hier zu finden, hauptsächlich zu relativ aktuellen Spielen, manche sind auch noch nicht erschienen und manche werden es wohl auch nie.

Das Verzeichnis "PD"

Das eigentliche Herz der Sammlung stellt natürlich "PD" dar. Hier ist, im Gegensatz zu den vorherigen APC-Spielkollektionen, eine weitere sinnvolle Unterteilung vorgenommen worden.

Hier ein Überblick:

"Action" enthält 30 Spiele - erwähnenswert: Deluxe Pacman, MegaBall, Snakes. "Board-Card" enthält 17 Brett- und Kartenspiele - erwähnenswert: AMonopoly, ASokoban, Stratego. "Jump`n`Run" enthält 20 Spiele - erwähnenswert: Boderunner, JetSetWilly, Werner. "Role-Adventure" enthält 20 Spiele - erwähnenswert: ChildMurder. "Shoot`Em`Up" enthält 31 verschiedene Spiele - erwähnenswert: Transplant, Assimilation, Rocketz. "Think" enthält 33 Spiele - erwähnenswert: Reversi, Atomic, Mines. "WB" enthält 21 Spiele - erwähnenswert: MiniArcanoid, 5inRow, Kniffel, WBSteroids.

Die Spiele sind Beispiele, die die Art der Einträge verdeutlichen, teilweise sind sie aber auch die herausragenden Vertreter ihrer Sparte.

Viele sind natürlich nicht sauber programmiert, lassen sich nicht beenden oder sind von amateurhafter Qualität. Darauf muß man sich auf jeden Fall gefaßt machen - ein paar Goldstücke sind natürlich darunter.

Die Auswahl

Das die Auswahl begrenzt ist, nicht nur auf Masse gesetzt wurde, um mit Angaben wie "1.000 Spiele enthalten" glänzen zu können, ist einerseits positiv, da viel Schrott herausgefiltert wurde. Andererseits fallen auch ein paar wichtige Lücken auf, da ich gute Spiele, wie Dr.Mario, Trailblazer, Cybernetix, HyperDrive oder SpeedRacerFX vermißt habe.

Die Sammlung ist also begrenzt und sortiert, viele Fehler der Vorgänger wurden nicht mehr gemacht. Die Demos sind sicher für viele interessant, bleiben aber, was sie sind, nämlich kostenlose Werbung der Firmen zum Anleckern potentieller Kunden. Das ist nicht anzukreiden, aber sie sind halt nur Beiwerk.

Das oben erwähnte Zitat von CD-Hülle, daß alles problemslos startbar wäre, gilt für einige Spiele nicht. Diverse Assignabfragen tauchten auch bei manchen, die sich direkt starten lassen würden, auf. Aber das ist ein Problem, das bei wahrscheinlich keiner dieser Sammlungen jemals in den Griff zu bekommen sein wird. Vor solchen Aussagen sollte man sich allerdings hüten - man könnte daran gemessen werden.

Die Zusammenstellung von Spielständen wird sicher nur in sehr speziellen Fällen von Interesse sein, aber insbesondere das Tools-Verzeichnis mit vielen Spiel-Zusätzen und Hilfsmitteln, sowie den wichtigsten größeren Software-Paketen kann überzeugen.

Fazit

Leider gehört dies alles aber zum Beiwerk. Bei den Spielen selbst bleiben zu große Lücken in der Sammlung, was zusammen, insbesondere mit dem, auch gegenüber den anderen Sammlungen, stark erhöhten Preis, keine wirklich gute Bewertung zuläßt. Trotz des unleugbaren Qualitätssprungs wirft das verheißungsvolle "Vol. 1" unweigerlich die Frage auf: Brauchen wir wirklich noch mehr solcher Sammlungen?

Produkt: Games Attack Hersteller: APC
Art: Daten-CD Version: -
Preis: 39,95 DM Bez.Quelle: APC&TCP
Gesamt:3

APC&TCP, Postfach 59, D-83236 Übersee


Prev Inhaltsverzeichnis Next
© `99 Der AmZeiger